Das Ende eines Hypes? Instagram stellt Live-Shopping ein

Nachdem Facebook bereits im August letzten Jahres die Live-Shopping-Funktionen eingestellt hat, folgt nun auch wenig überraschend Instagram.

Das Unternehmen hat seine Nutzer informiert, dass ab März die Live-Shopping-Funktionen eingestellt werden und es für Shops nicht mehr möglich sein wird, Produkte während Livestreams zu taggen.

Dieser Schritt dürfte wenig überraschend die Folge sein, dass Live-Shopping in den USA und vor allem in Europa auch nach einigen Jahren immer noch nicht richtig Fuß fassen konnte und nur wenige Online-Käufer diese Funktion überhaupt benutzen.

Dabei waren die Erwartungen riesig. Besonders in China hat sich Live-Shopping bereits vor einigen Jahren zu einem Hype mit gigantischen Umsätzen entwickelt und Stars der Szene wie Zhang Dayi und Li Jiaqi (Lipstick-King) eilten von Verkaufsrekord zu Verkaufsrekord.

Ein wesentlicher Grund warum sich Live-Shopping in den westlichen Ländern bislang noch nicht so richtig durchsetzen konnte, sind sicherlich die kulturellen Unterschiede. Westliche Konsumenten sind Medienpersönlichkeiten gegenüber kritischer eingestellt, während in China die vorhandenen politischen Rahmenbedingungen sicher dazu beigetragen haben, dass Personen in öffentlich zugänglichen Medien viel mehr Vertrauen entgegengebracht wird.