Das Geschäftsmodell „Franchise“ ermöglicht es einem Unternehmen (Franchisegeber), einem anderen Unternehmen (Franchisenehmer) das Recht zu erteilen, unter dessen Namen und Marke zu operieren und deren Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen.
Der Franchisenehmer entrichtet dabei eine festgelegte Gebühr an den Franchisegeber, welche Unterstützung und Schulung seitens des Franchisegebers umfasst.
Forerunner Ventures hat dieses Konzept nun für eine zunehmend digitale Welt weiterentwickelt und angepasst.
DNF- Digitally Native Franchise nennt sich dieses angepasst Franchise-Konzept. Ein DNF ist dabei ein Franchise-Unternehmen, das von Anfang an auf digitale Technologien und Plattformen setzt und diese in alle Aspekte des Geschäfts integriert. Ein starker Fokus liegt auf die Nutzung digitaler Kanäle wie Social Media, E-Commerce und mobile Anwendungen, um Kunden zu erreichen und zu binden.
DNF-Modelle bieten ähnliche Vorteile wie ihre Offline-Pendants, unterscheiden sich jedoch in einigen Aspekten:
Automatisiertes Marketing: Ein Fokus von DNF-Modellen liegt auf der Kundenakquise für ihre Franchisenehmer über digitale Kanäle.
Einheitliche Plattform: DNF-Modelle bieten den Franchisenehmern eine einzige Plattform von CRM bis E-Commerce.
Finanzdienstleistungen: Durch die Zentralisierung des Zahlungsverkehrs können DNF-Modelle den Erfolg der einzelnen Franchisenehmer nachvollziehen und besser steuern.
Online-Community: Über eine Online-Community können DNF-Modelle die notwendige Unterstützung und Anleitung auf Augenhöhe unter Gleichgesinnten bieten.
DNF-Modelle können dabei vor allem in stark Service-lastigen Bereichen ihr Stärken und Vorteile ausspielen.
Beispiele für DNF-Modelle: