„Selling To Generative AI: Marketing Strategies For New Algorithmic Customers“ ist der Titel eines Artikels von Lucas Persona auf Forbes.com
Die Künstliche Intelligenz revolutioniert in einer beeindruckenden Weise die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten, kommunizieren und auch konsumieren. Generative Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT und ähnliche Unternehmen gehen über den Ansatz der traditionellen Empfehlungsplattformen hinaus und generieren maßgeschneiderte Inhalte für die Nutzer.
Unternehmen stehen vor der Herausforderung und Chance zugleich, sich der einflussreichen Rolle von KI-gesteuerten Plattformen zu stellen. Obwohl vieles derzeit noch unklar ist, wird es auch in der KI-Zukunft darum gehen, interessante und relevante Inhalte zu schaffen, um die Aufmerksamkeit dieser generativen KI zu gewinnen.
Dies geht nur dadurch, dass man die KI-Plattformen als „Kunden“ sieht und mit entsprechenden handelt und kommuniziert. Die Herausforderungen für das Content-Marketing sind groß. Die Content-Produktion im KI-Zeitalter wird sehr viel einfacher, es droht einen Content-Hyperinflation.
Persona zeigt mit 6 Punkten und Schritten wie das gelingen kann:
- Erstellen von hochwertigen, semantisch optimierten Inhalten:
Durch die Erstellung von qualitativ hochwertigen und semantisch optimierten Inhalten können KI-Algorithmen relevante und ansprechende Inhalte priorisieren. Hierbei wird nicht auf bestimmte Schlüsselwörter fokussiert, sondern der Kontext und die Absicht hinter den Benutzereingaben berücksichtigt. Wenn Sie sich darauf konzentrieren, Fragen zu beantworten und Probleme zu lösen, anstatt nur Such- und Empfehlungsmaschinen zu beeinflussen, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Marke von KI-Plattformen erkannt wird. - Datengesteuertes Geschichtenerzählen:
Indem Daten und Statistiken in den Inhalt integriert werden, kann die Glaubwürdigkeit und Relevanz gesteigert werden. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass KI-Plattformen den Inhalt empfehlen, da sie im Allgemeinen informative und präzise Informationen bevorzugen. - Bildung von Allianzen mit KI-Entwicklern:
Durch die Zusammenarbeit mit KI-Entwicklern können wertvolle Erkenntnisse über die Funktionsweise von KI-Plattformen gewonnen und die generativen Fähigkeiten durch spezielle Plugins erweitert werden. Dies ermöglicht Unternehmen, ihre Marketingstrategien zu verfeinern und zu optimieren. - KI-Trends beobachten und anpassen:
Da die KI-Technologie immer weiter fortschreitet, müssen Unternehmen die neuesten Entwicklungen und Trends im Auge behalten, um sicherzustellen, dass ihre Marketingansätze relevant und praktisch bleiben. - Förderung von Engagement der Online-Community:
Förderung von Unterhaltungen und Interaktionen rund um die eigene Marke in sozialen Medien, Foren und anderen digitalen Plattformen. Dadurch können mehr Datenpunkte für die Analyse von KI-Algorithmen generiert werden, was wiederum die Chance von Erwähnungen erhöht. - Ethische Überlegungen:
Obwohl die Nutzung von KI-basierten Empfehlungen aufregende Perspektiven eröffnet, müssen Unternehmen die ethischen Implikationen solcher Methoden berücksichtigen und sicherstellen, dass sie im Einklang mit den Grundsätzen verantwortungsvoller Werbung handeln und Transparenz gewährleisten.
Die Zeit drängt. Die Entwicklungen im Bereich der KI haben innerhalb der letzten Monate rasant an Fahrt aufgenommen. Es gilt bereits jetzt zu handeln, um auch in Zukunft weiter als relevant wahrgenommen zu werden.
Dabei ist der Trend schon länger vorhanden. Die Suchmaschinen erfüllen längst nicht mehr eine reine Suchaufgabe, sondern die Nutzern erwarten sich Antworten. Die Fokussierung der Inhalte von Webseiten auf Keywörter wird in Zukunft nicht mehr erfolgreich sein.
Vielmehr geht es darum, die relevanten Zielgruppe, deren Fragen und Probleme noch besser zu verstehen, den Content entsprechend auszurichten und von Menschen zu Menschen kommunizieren. Die menschliche Komponente und die damit einhergehenden Kommunikationsformen wie Bloggen und Social Media werden stark an Bedeutung gewinnen.
„Menschen kaufen von Menschen„
KI ist nicht das Ende der Kreativität, sondern das Ende der Mittelmäßigkeit. Die weitere Entwicklung vorherzusagen ist schwer. Jede Veränderung bringt Verlierer und Gewinner und meistens kommt es anders als man denkt. Gewinner dürften Unternehmen und Menschen sein, die Einzigartiges schaffen und es schaffen, den menschlichen Aspekt in eine zunehmend digitale Welt zu integrieren.
Der Autor Nassim Taleb beschreibt ChatGPT als die moderne Version von Flauberts „Wörterbuch der übernommenen Ideen“, also als eine leistungsstarke Maschine zum Nachplappern von Klischees. „Was die meisten Leute wissen, ist nicht wissenswert“.