In der Marktforschung bahnt sich eine stille Revolution an. Was früher sehr viel Geld kostete, kann heute in wenigen Minuten durch ein Sprachmodell simuliert werden.
Eine aktuelle Studie der Cornwell-Universität konnte nachweisen, das große LLM-Modelle mit rund 90% Genauigkeit vorhersagen können, ob Menschen ein Produkt tatsächlich kaufen würden; und dies alles ohne spezielles Training oder Datensätze.
Statt echte Menschen zu befragen, simuliert man mit einem LLM synthetische Käuferpersönlichkeiten (Buying Personas), die realistische Entscheidungen treffen. Das Prinzip ist dabei verblüffend einfach und doch sehr wirksam.
Das LLM-Modell wird beauftragt, eine Zielperson zu verkörpern, z. B.
„Du bist Anna, 37 Jahre alt, aus München, nachhaltig, stilbewusst, zwei Kinder.“
Dieser Zielperson wird dann ein Produkt (nur Produkt, mit Beschreibung, Zusatzinformationen usw.) gezeigt und die LLM-Zielperson antwortet mit einer Einschätzung der eigenen Kaufwahrscheinlichkeit: „Ich würde sie wahrscheinlich kaufen (6/7). Sie wirken hochwertig, natürlich und passen zu meinem Lebensstil.“
Wird dieser Prozess mit vielen unterschiedlichen Profilen wiederholt, ergibt sich ein präzises, skalierbares Abbild echter Marktreaktionen; dies alles ohne klassische Datenerhebung.
Die Studie der Wissenschaftler konnte dabei nachweisen, dass diese synthetischen Konsumenten bis zu 90% mit echten Umfrageergebnissen korrelieren.
AI Neuro Selling: Wir nutzen diese und ähnliche Techniken bereits seit einigen Jahren, um Produktideen vorab testen, Preisakzeptanz und Kaufargumente simulieren, Werbetexte und Designs bewerten lassen und Zielgruppenreaktionen zu analysieren und können aus der Praxis die Einschätzung der Wissenschaftler bestätigen.
