Der Veblen-Effekt oder warum die Nachfrage trotz Preiserhöhung steigen kann

Als Veblen-Effekt wird ein auf den ersten Blick anormales Kaufverhalten bezeichnet, wenn die Nachfrage nach bestimmten Gütern oder Dienstleistungen unter Umständen trotz einer Preiserhöhung steigt. Die Bezeichnung des Effekts geht dabei auf den amerikanischen Ökonomen Thorstein Veblen zurück, welcher das Phänomen 1899 erstmals erwähnte und beschrieb. Um den Effekt selbst besser zu verstehen, wird dabei häufig die Read more about Der Veblen-Effekt oder warum die Nachfrage trotz Preiserhöhung steigen kann[…]